Sommerfest Katzenbergtreff 15.07.22

Das Freizeit-, Bildungs- und Begegnungszentrum feiert auch in diesem Jahr sein Sommerfest. Das Programm ist vielfältig und richtet sich an alle Generationen. Dieses Jahr steht der Katzenbergtreff ganz besonders im Mittelpunkt unseres Interesses: Durch geänderte Rahmembedinungen steht zurzeit die dauerhafte Existenz dieser Einrichtung auf dem Spiel - wir berichteten darüber u.a. auch bei der Gemeindeversammlung. Lesen Sie hier mehr dazu.
Friedensgeläut und offene Kirche in Finthen

Unsere Gemeinde schließt sich dem Friedensläuten der Mainzer Kirchen an. Bis auf weiteres erklingen die Glocken mittags um 12 Uhr für fünf Minuten.
Außerdem ist die Kirche mittwochs zwischen 18 und 19 Uhr für Andacht und Gebet geöffnet.
Halten Sie inne - Beten Sie mit für den Frieden
Livestreams wieder zu besonderen Anlässen

Dank der zurzeit entspannteren Corona-Lage können Gottesdienste wieder unbeschwerter in Präsenz besucht werden. Daher verzichten wir vorerst auf die regelmäßigen Livestream-Übertragungen. Zu besonderen Anlässen wird es auch künftig Livestrams der ev. Kirche Mainz-Finthen geben. Wir werden an dieser Stelle sowie auch in unserem Newsletter zeitnah darüber informieren. Sollte die Pandemielage wieder zu Einschränkungen im Präsenzbesuch der Gottesdienste führen, werden wir den regemäßigen Livestream wieder aufleben lassen.
Aktuelles Gemeinde, Dekanat und Landeskirche
Kirchenaustritte: Zahlen nicht als gottgegeben hinnehmen
Die katholische Kirche hat Ende Juni ihre aktuellen Mitgliedszahlen veröffentlicht - mit einem dramatischen Anstieg der Austritte 2021. Die evangelische Kirche betreibt derweil weiter Intensiv Ursachenforschung.
Spenden: Millionen Kinder vom Hungertod bedroht
Vor dem G7-Gipfel hat UNICEF davor gewarnt, dass die Zahl der Kinder steigt, die von akuter Mangelernährung bedroht seien. Fast acht Millionen Kinder könnten daran sterben. EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung fordert die G7-Vertreter:innen dazu auf, die globale Ernährungskrise abzuwenden. Christliche Hilfsorganisationen benötigen Spenden für die Hilfe vor Ort.
75 Jahre „Darmstädter Wort“: Warum sich die Kirche zu Irrwegen bekannte
Das sogenannte „Darmstädter Wort“ von 1947 gilt als epochaler Schritt in der Aufarbeitung der evangelischen Verstrickung mit dem Nationalsozialismus. Eine öffentliche Jubiläumstagung geht der Stahlkraft des Textes 75 Jahre nach seiner Veröffentlichung nach. Mit dabei unter anderem Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung, Hessens Landtagsvizepräsidentin Heike Hofmann sowie viele Fachleute. Was hätte Martin Niemöller wohl dazu gesagt?
Kurzbericht von der 1. Tagung der 13. Kirchensynode
Von Dezember 2019 bis März 2022 erschien „Synode kompakt“ als Sonderausgabe der EKHN-Mitteilungen in Form eines Newsletter. Seit Juni finden Sie „Synode kompakt“ als „Kurzbericht“ auf unsere.ekhn.de und als PDF zum Download. In kompakter Form sind hier die wichtigsten Entscheidungen zusammengefasst.
Mitwirkung am Kirchentag 2023 - so geht's
Damit die näher rückenden Sommerferien genutzt werden können, sich intensiv mit der Frage zu beschäftigen, ob und vor allem, wie man sich am Nürnberger Kirchentag 2023 beteiligen möchte, hat der Landesausschusses Kirchentag die verschiedenen Möglichkeiten der Mitwirkung zusammengefasst.
„Praise the Lord!“: Das war der Jugendkirchentag (mit Videos)
Der Evangelische Jugendkirchentag 2022 in Gernsheim endet mit kräftigem Lobpreis und Fan-Gesängen auf Festzeltbänken für eine ganz besondere Stadt.
Gänsehautmomente und Aha-Erlebnisse auf dem Jugendkirchentag
Der Jugendkirchentag verbindet Spaß mit ernsten Themen. Bei den Jugendlichen kommt das an. Auch der hessische Kultusminister ist Alexander Lorz sowie weitere Politiker:innen und Kirchenvertreter:innen haben sich einen Eindruck verschafft.
Kirchliche Kooperation, die wirkt
2022 ist es 200 Jahre her, dass in Wörrstadt die beiden bis dahin bestehenden protestantischen Konfessionen Rheinhessens, Reformierte und Lutheraner, zu einer Einheit zusammenfanden. Auf das kirchliche Leben der Protestanten in Rheinhessen wirkte sich diese "Rheinhessische Union" positiv aus und gab ihm viele neue Impulse.
Beten und feiern auf dem Partyschiff
Vorfreude macht sich unter tausenden Jugendlichen breit mit Blick auf den Jugendkirchentag, der am 16. Juni 2022 in Gernsheim am Rhein startet. Dann werden sie gemeinsam Spaß haben, kreativ sein und sich den Sinn- und Zukunftsfragen stellen. Auch ein Partyschiff wird ablegen – für eine Tour gibt es noch wenige freie Karten.
EKD-Ratsvorsitzende sieht Verteidigungskrieg als „geringeres Übel“
Mit Blick auf den Ukraine-Krieg hat sich die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zu friedensethischen Aspekten geäußert. Auch wenn sie Krieg nicht grundsätzlich gutheiße, sei es geboten, brutaler Gewalt und verbrecherischem Unrecht entgegenzutreten. Zudem bezieht sie sich auf die EKD-Friedensdenkschrift aus heutiger Perspektive.